- Das Soziale gestalten – Rückbesinnung auf den Menschen 
- Generationen verbinden – Wissen und Erfahrungen erhalten –
 aus Fehlern lernen und Solidarität stärken
- Interkulturelle Kommunikation und interreligiöse Aspekte in einer pluralen Gesellschaft lernen, vermitteln, integrieren
- Corporate Identity - mehr als das Plus unterm Strich
- Arbeit im Sozialen braucht das Votum der Politik
- Soziales und Politik im konstruktiven Dialog und gemeinsam gelebter Praxis
- Wo der Mensch fehlt, kann der Wert nicht tragen - 
 Zur Ökonomisierung und Enthumanisierung des Gesundheits- und Sozialsektors
- Bildung ist mehr als Faktencheck – Wilhelm von Humboldt und die Ganzheitlichkeit von Lehren, Lernen, Leben
- Verantwortungsethik im Bildungssektor – vom Bildungswesen zur Bildungsindustrie und wo bleibt der Mensch?
- Bildung als Kraft – Wissen und Kompetenzen konstruktiv nützen
- Aktualisierung von Lehrplänen und Fächerverbindende (Neu-)Konzeption von Lehrplänen im transgenerativen Themenfeld
 > Krankheit, Leiden, Sterben, Tod <
- Taylorismus in Pflege und Sozialer Arbeit – und wo bleibt der Mensch?
- Das Versorgungsparadox – je bedürftiger wir sind, desto kürzer werden die Verweildauern in Institutionen [ z.B. DRG]
- Pflege, Begleitung und Seelsorge für Menschen mit Kommunikations- und Bewusstseinsveränderungen, dargestellt am Beispiel 
 von Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung, Menschen mit Demenz, Menschen im Wachkoma und Sterbenden
- Gottes Werk ist nicht verzweckbar – kritische Überlegungen zur Praxis von Organ’spende‘
- Interkulturelle und interreligiöse Aspekte in der Begleitung von Menschen, im abschiedlichen Leben,
 in der Trauer und im Gedenken
- Gedenken und Erinnerung – nicht nur Privatsache:  Trauer am Arbeitsplatz und im Gemeinwesen – Quellen der Hilfe aus Ritualen, Kunst, Kultur, Religion und Geschichte(n) Trauer am Arbeitsplatz und im Gemeinwesen – Quellen der Hilfe aus Ritualen, Kunst, Kultur, Religion und Geschichte(n)
- Ereignisse, in denen Worte fehlen – Hilfen aus der humanistischen Kommunikationspsychologie, dem religiösen und naturalistischen Schatz
- Neue Formen der Ethikberatung
- Was soll ich nur mit meinem Tier machen? Wenn die persönliche Situation die Fürsorge für das geliebte Haustier erschwert
- „Auf den Hund gekommen“ - Tiergestützte Begleitung als kostbare Ressource in Kindergarten, Schule, Krankenabteilungen, 
 Altenpflegeheimen, in der Rehabilitation und “Re-Sozialisierung“
- Im Fokus: Pflegeunterstützende Angehörige
- Eine Schule für pflegeunterstützende Angehörige - 
 Angehörigenedukation – Theorie und praktische Anleitung für Angehörige in der häuslichen Pflege
- Die vergessene Mehrheit – Pflegende Angehörige im Alltag anleiten und begleiten
- Care & carrer: Zur Vereinbarung von Beruf und Pflege Daheim
- Wenn Eltern alt werden – Forum für Middle-Ager
- Wenn ein Elternteil / ein Geschwisterkind krank wird – Gespräche mit Kindern und Hilfen aus dem nahen Umfeld
- Der Betrieb der Zukunft muss >pflegefreundlich< sein
- Trauerkultur am Arbeitsplatz – Psychodynamische Auswirkungen von Arbeitsplatzrationierung bis hin zu
 persönlichen Verlusterfahrungen auf Arbeitsleistung und Unternehmensführung
Systemische Betrachtung – Gesellschaftskritik allein genügt nicht!
- Welches Verständnis haben wir von Schöpfung?
- Merkantilisierung der Schöpfung – wirklich ein Fortschritt? 
- Vom …- wesen zur …-industrie – der Wandel des Lebens im Zeitalter der Normierung nach Qualitätskriterien und Ausschuss
- „Die Globalisierung humanisieren und die Humanität globalisieren“
- Wahrer Mensch – Ware Mensch - Menschenbild und Vermarktung
- Die Arbeit am Schwachen – beste Aussichten für Gewinnmaximierung?
- Taylorismus in der Pflege - Folgen der Industrialisierung von Lebens- und Arbeitsbereichen dargestellt 
 am Beispiel Krankenhaus, Altenheim und ambulanter Krankenpflege
- Definition Mensch über Definition Religion – warum eigentlich (schon wieder)?
- Welche Bedeutung hat ein kirchlicher Arbeitgeber in einer profanen Welt?
- Systemische, moderierte Netzwerkentwicklung im sozialen Kontext
- „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“ - Wert-Schätzung am Arbeitsplatz - Mitmenschlichkeit, 
 Kollegialität und Fairness auf dem Markt der Möglichkeiten
- Arbeit in der Politik und mit den Abgeordneten – 
 Politikberatung als Auftrag humanitärer, sozialer und kirchlicher Dienste
Fragen zum Leben:
 
- Anthropologie, praktische Theologie und Ethik
- Lebensführung und Spiritualität im Generationenverbindenden Dialog
- Nachhaltigkeit: was wir leisten und verhindern
- Solidarität, Loyalität, Gewissenskonflikt und Verweigerung - dargestellt an Beispielen der Bioethik
- ‘Der Krieg Reich gegen Arm‘ – wer kann noch Einhalt gebieten und welche Auswirkungen 
 hat dieser Krieg auf Menschen am Rande der Gesellschaft?
- Sozial-moralischer Impetus und Grenzen der Belastbarkeit
